Hörtipp! „Die Erschöpften“, Hörspielserie von Oliver Sturm



Die Erschöpften
Hörspielserie in 10 Folgen von Oliver Sturm  
Musik: Andreas Bick
Start: 28. April ARD-Audiothek / , ab 2. Mai online DLF-Audiothek
im Radio ab 3. Mai auf NDR und ab 6. Mai auf Deutschlandfunk
 
Mit: Tom Schilling, Inga Busch, Jeanette Spassova, Marleen Lohse, Sebastian Blomberg, Dayan Kodua, Urs Fabian Winiger, Barbara Spitz, Johann von Bülow, Martin Rentzsch uva.
NDR / Deutschlandfunk 2025
 
https://www.ndr.de/kultur/radiokunst/index.html
 
Das Urlaubsproblem ist gelöst. „Die Erschöpften“ versetzt uns in eine Welt, in der Erholung messbar geworden ist. Freiheit des Reisens war gestern, wahre Erholung ist heute. Erschöpfungszustände und Burnouts haben in einem Maße zugenommen, dass ein wesentlicher Teil der Bevölkerung zwar urlaubsreif, aber nicht ‚urlaubsfähig‘ ist, sprich: zu erschöpft, um Urlaub zu machen. Erholung, die ein Urlaub gemeinhin bringen soll, als Voraussetzung für eine gelungene Reproduktion der Arbeitskraft, kann von dieser Gruppe der Bevölkerung nicht mehr erreicht werden. Das Gesundheitsministerium hat deshalb per Gesetz eine medizinische Prüfung der Urlaubsanträge vorgeschrieben: Bürgerinnen und Bürger haben vor Antritt der Reise ein Attest vorzulegen, das ihnen ihre Urlaubsfähigkeit bescheinigt. Attestiert der Arzt „keine Urlaubsfähigkeit“, so werden die ‚Urlaubnehmenden‘ anstelle von Urlaub in eine Pre-Holiday-Klinik geschickt, um dort Urlaub zu üben: am Strand liegen, Federball spielen, Eis essen usw.
Es geht um den Erwerb von Urlaubskompetenz.
Ein solcher Patient ist Sven Schmitz (Tom Schilling). Er, der nach Namibia hatte reisen wollen, aber vom Arzt für nicht urlaubsfähig erklärt worden ist, kommt nach „Haus Müßiggang“, eine Klinik in den Berchtesgadener Alpen. Ähnlichkeiten zur Zauberberg-Welt Thomas Manns sind rein zufällig. Auch unser Patient findet sich in einer Gesellschaft wieder, die von innen erkrankt ist, auch er gerät in eine fatale Liebesgeschichte zu einer Russin, obwohl er selbst gerade mitten in einer toxischen Beziehung steckt.
Immer sichtbarer werden die Kräfte und Mächte, die über die Zukunft des Urlaubs herrschen werden. Denn Erholung ist eine mächtige Ressource.